life is a rollercoaster just got and ride it!  
 
  Teil 3 19.04.2025 11:00 (UTC)
   
 

 

 
Teil 3
 
Der Beruf des Mechatronikers
 
3.1 Die Ausbildung zum Mechatronikers:
 
Die Berufsausbildung zum Mechatroniker findet im dualen System statt. Die Ausbildung findet an den Lernorten Betrieb und Berufsschule statt Insgesamt ist eine Ausbildungszeit von 3 ½ Jahren vorgesehen,  die unter bestimmten Voraussetzungen verkürzt werden kann. Ein Mechatroniker verdient im 1. Ausbildungsjahr 690€, im 2.Ausbildungsjahr 743€, im 3.Ausbildungsjahr 759€ und im 4. Ausbildungsjahr 849€.
 
Eine Genehmigung zur Lehrzeitverkürzung erteilt die Handwerkskammer. Dort gibt es eine Abteilung, die für Fragen der Auszubildenden zuständig ist.  Die zuständige Handwerkskammer ist in Reutlingen in der Hindenburgstraße 58. Es gibt bestimmte Vorgaben, unter denen eine Verkürzung erteilt werden kann.
Es besteht die Möglichkeit einer vorzeitigen Prüfungszulassung durch die prüfende Kammer (auf Antrag). Die mögliche Lehrzeitverkürzung beträgt ½ Jahr. Voraussetzung sind entweder die "Mittlere Reife" bzw. sehr gute Ausbildungsleistungen (Notenschnitt: 2,0) in Berufsschule und Betrieb.
 

 
3.2 Voraussetzung zur Ausbildung des Mechatronikers:
 
Für den Berufseinstieg bieten sich eine Vielzahl an Möglichkeiten - egal, ob der Auszubildende einen Hauptschulabschluss, die mittlere Reife oder das Abitur
als Schulabschluss vorweisen kann. Neben guten Noten in Mathematik und den technischen Fächern und einem guten technischen Sachverstand sowie handwerklichem Geschick zählen auch die sogenannten weichen Faktoren: Teamfähigkeit, Handlungskompetenz und der Umgang mit Mitarbeitern und Kunden sind besonders wichtig.
Da es sich um einen neueren Beruf handelt, gibt es eventuell unterschiedliche Ausbildungsinhalte. Da es sich um einen recht jungen und gleichzeitig dynamischen Beruf handelt, können und werden sich die Inhalte verändern und weiterentwickeln.
Es ist bei den einzelnen Ausbildungsbetrieben mit unterschiedlichen Ausbildungsschwerpunkten zu rechnen.
 
Behinderungen, die die Ausübung des Berufes des Mechatronikers beeinträchtigen wäre die Rot-Grün-Blindheit, abhängig von der Stärke. Die meisten Betroffenen nehmen ihre Farbsinnstörung nicht als störend wahr oder wissen sogar lange nichts davon. Bei der Berufswahl sollte sie (je nach Ausmaß) aber berücksichtigt werden. Bestimmte Berufe wie Lokführer, Designer, Elektriker, Pilot oder Berufskraftfahrer können und dürfen nicht oder nur eingeschränkt ausgeübt werden.
Wenn die Feinmotrik beeinträchtig ist, durch das Fehlen der Gliedmaßen wie den Armen.
 
 
3.3Tätigkeiten eines Mechatronikers und Weiterbildung, Aufstiegschancen, ähnliche Berufe:
 
Arbeitsgebiet

Mechatroniker/Mechatronikerinnen arbeiten in der Montage und Instandhaltung von komplexen Maschinen, Anlagen und Systemen im Anlagen- und Maschinenbau bzw. bei den Abnehmern und Betreibern dieser mechatronischen Systeme. Mechatroniker/Mechatronikerinnen üben ihre Tätigkeiten an unterschiedlichen Einsatzorten, vornehmlich auf Montagebaustellen, in Werkstätten oder im Servicebereich unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen selbständig nach Unterlagen und Anweisungen aus. Dabei arbeiten sie häufig im Team. Sie stimmen ihre Arbeit mit vor- und nachgelagerten Bereichen ab.
Mechatroniker/Mechatronikerinnen sind im Sinne der Unfallverhütungsvorschriften Elektrofachkräfte.
Berufliche Fähigkeiten

planen und steuern Arbeitsabläufe, kontrollieren und beurteilen
=> bearbeiten mechanische Teile und bauen
      Baugruppen und Komponenten zu
      mechatronischen Systemen zusammen,
=> installieren elektrische Baugruppen und
      Komponenten,
=> messen und prüfen elektrische Größen,
=> installieren und testen Hard- und
      Softwarekomponenten,
=> bauen elektrische, pneumatische und hydraulische
      Steuerungen auf und prüfen sie,
=> programmieren mechatronische Systeme,
=> montieren und demontieren Maschinen, Systeme
      und Anlagen, transportieren und sichern sie,
=> prüfen die Funktionen an mechatronischen
      Systemen und stellen sie ein,
=> nehmen mechatronische Systeme inbetrieb und
      bedienen sie,
=> übergeben mechatronische Systeme und weisen
      Kunden ein,
=> führen die Instandhaltung mechatronischer Systeme
      durch sie arbeiten mit englischsprachigen
      Unterlagen und kommunizieren auch in englischer
      Sprache.
  
 
Ausbildung
 
Im ersten Ausbildungsjahr erlernt der Auszubildende Grundlagen in der Metallverarbeitung und der Elektrotechnik/Elektronik. Die metalltechnische Grundausbildung umfasst unter anderem spannende und spanlose Fertigungsverfahren (bildsames, plastisches Ändern der Form eines festen Körpers). Im Bereich der Elektrotechnik erlernt der Auszubildende den Umgang mit analogen und digitalen Schaltungen, das Messen, Steuern und Regeln sowie die Grundlagen der Berechnung von Gleich- und Wechselstromkreisen.
An die Grundausbildung schließt sich die Tätigkeit in den verschiedenen Fachabteilungen des Ausbildungsbetriebs an. Im 2. Ausbildungsprogramm wird der Umgang mit elektrischen Schaltungen vertieft. Weiterhin stehen die Montage von pneumatischen, mechanischen und hydraulischen Komponenten sowie die Installation und Verdrahtung von Sensoren, Aktoren und Wandlern auf dem Ausbildungsplan. Im Bereich der Softwaretechnik erlernt der Auszubildende die Programmierung und den Umgang mit numerischen Steuerungen.
Im 3. und 4. Ausbildungsjahr schließlich steht das mechatronische Gesamtsystem im Mittelpunkt. Regeleinrichtungen und Steuerkreise werden eingestellt und geprüft, Datenübertragungssystem installiert, und Antriebe, Getriebe und Kupplungen werden in Betrieb genommen.
Das erworbene Wissen wird in einer Zwischenprüfung (nach dem 2. Ausbildungsjahr) und der Abschlussprüfung am Ende der Ausbildung geprüft.
Nach Abschluss der Berufsausbildung bieten sich für den Mechatroniker verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten. Abhängig von den persönlichen Neigungen bieten sich inner- und überbetriebliche Lehrgänge ebenso an wie die Fortbildung zum Techniker der Fachrichtung Automatisierungstechnik.
 
Die Berghof AG bietet den
 
 
Ähnliche Berufsbilder:
Elektroniker/-in, Mechaniker/-in, Feinwerkmechaniker/-in, Industriemechaniker/-in, IT-Systemelektroniker/-in, Systemelektroniker/-in
 
 
Unfallvorschriften
 
=> Die Unfallverhütungsvorschrift fordert, dass Arbeiten
      an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln nur von
      Elektrofachkräften oder unter deren Leitung und
      Aufsicht 
durchgeführt werden. Personen, die solche
      Tätigkeiten eigenständig durchführen, 
brauchen eine
      ausreichende.
 
=> Gehörschutz : Ob man einen
     Kapselgehörschützer oder
     Gehörschutzstöpsel
     verwenden soll, richtet sich nach der
     Arbeitssituation und Arbeitsumgebung.
 
=> Das Tragen von Sicherheitsschuhe ist in der
     Mechanik Vorschrift, da hier mit
     Hubwagen, und schweren Geräten
     gearbeitet wird.
Diese Schuhe haben
     Zehenschutzkappe aus Stahl, eine
     ölbeständige Sohle, sind antistatisch  .
 
 => Schutzbrillen und Schutzschirme für Augen-
      und Gesichtsschutz ist einzusetzen,
      wenn Augen und Gesicht schädigenden
      äußeren Einflüssen ausgesetzt sind.
      Gefährdungen können durch mechanische,
      chemische, optische und thermische
      Einwirkungen entstehen: 
 
Im Betrieb werden Warnschilder oder Sicherheitsschilder mit unterschiedlichen Farben angebracht, somit lässt sich die Bedeutung der Schilder erkennen.
 
 

Sicherheits-Farbe
rot
gelb
grün
blau
Bedeutung oder Angabe
Halt
Verbot
Vorsicht!
Gefahr
Gefahrlosigkeit
Erste Hilfe
Gebotszeichen
Hinweise
Anwendungs-Beispiele
Haltezeichen
Not - Aus
Verbotszeichen
Hinweis auf Gefahren (z.B. Feuer, Explosion, Strahlen)
Kennzeichnung von Hindernissen
Kennzeichnung von Rettungswegen und Notausgängen,
Erste-Hilfe- und Rettungsstationen
Verpflichtung zum Tragen einer Schutzausrüstung,
Standort eines Telefons
Kontrast-Farbe
weiß
schwarz
weiß
weiß
Farbe des Bildzeichens
schwarz
schwarz
weiß
weiß
Sicherheits-Farbe
rot
gelb
grün
blau
 
 
Im gesamten 1. Stock des 3. Gebäudes der Berghof AG ist aus Sicherheitsgründen  das Rauchen verboten.


Rauchen verboten
 
 
  Übersicht
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Heute waren schon 6 Besucher (6 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden